Atomkraftwerke lösen immer wieder weltweite
Diskussionen
über Vor- und
Nachteile dieser Energiegewinnung
aus. Es gibt viele Gegner, die zum
Beispielt mit ihren Demonstrationen versuchen, Castor-Transporte
aufzuhalten. Allerdings muss man wie immer beide Seiten der
Münze
betrachten, denn trotz der Gefahren und Atommüllbildung ist
die
Menschheit zunehmend auf Atomenergie
angewiesen.
Pro / Vorteile
der Atomkraft / Atomenergie
Ein wichtiger Vorteil
ist die Reduzierung von Schadstoffemissionen in
die Atmosphäre. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie
Erdöl
oder Erdgas durch Verkehr, Industrie und Strom-/Wärmeerzeugung
(Kohlekraftwerk etc.) entstehen sehr große Mengen an
Kohlendioxid,
welche die Umwelt schwer schädigen und zu einem bedenklichen
Klimawechsel (Treibhauseffekt) führen können.
Kernkraftwerke
hingegen
stoßen kein Kohlendioxid aus, womit der Atmosphäre
jährlich ca. 150
Millionen Tonnen des Gases erspart werden, was ungefähr der
gesamten
CO2-Produktion des Verkehrs weltweit pro Jahr entspricht. Dazu kommt,
dass es dank Kohlekraftwerken eine große Staubbelastung gibt
und die in
Steinkohle enthaltene Radioaktivität
mittels der Kraftwerke in
die
Atmosphäre gelangt, was bei Atomkraftwerken
nicht der Fall
ist.
Außerdem hat Atomenergie
einen 2,5-Millionen-mal
höheren Energiegehalt
als Steinkohle und dessen Brennstäbe können mehrmals
wiederaufbereitet
werden.
Contra / Nachteile der Atomkraft /
Atomenergie
Jedoch gibt es ebenfalls viele Nachteile
der Kernenergie. An oberster
Stelle steht dabei natürlich die gefährliche
Strahlenbelastung
des
radioaktiven Materials.
Besonders um die Krenkraftwerke
existiert eine
höhere Belastung, und bei Unfällen, die durch
technische Mängel oder
menschliches Versagen auftreten, werden enorme Flächen im
Umkreis
radioaktiv Verseucht,
welches für die Bewohner dieser Gegenden
ein fast
sicheres Todesurteil ist. Radioaktivität
kann schon in kleiner
Dosierung Krebs verursachen, weswegen Menschen auch oft erst nach
Jahren an den Folgen der Bestrahlung sterben. Da der Abbau des
radioaktiven Materials
sehr langsam erfolgt, bleiben solche Orte auch
noch jahrzehntelang verseucht und können erst viele Jahre
später wieder
bewohnt werden. Ein weiteres wichtiges Problem ist die Entsorgung des
Atommülls.
Trotz relativ sicherer Lagerung unter der Erde kann
ein
Austreten der Radioaktivität
nicht hundertprozentig vermieden
werden
und täglich wird mehr Abfall produziert, da die Brennelemente
irgendwann nicht mehr wieder aufbereitet werden können. Der
Zerfall
dieser Radionuklide
dauert sehr lang, somit muss Atommüll
oft
mehrere
tausend Jahre gelagert werden, bis die Strahlenwirkung soweit
nachgelassen hat, dass er nicht mehr gefährlich ist. Somit
gibt es
immer mehr Abfall, und die Frage ist, wie viel Abfall noch auf der Erde
gelagert werden kann?
Fakt ist, dass die Menschheit von Atomenergie
abhängig ist -
und
höchstwahrscheinlich auch bleiben wird, da man noch keine
vergleichbare
Energiequelle
entdeckt hat, die den Strombedarf bei dem heutigen Stand
der Technik decken kann. Trotz der Risiken müssen wir
weiterhin darauf
zurückgreifen, denn wer will heute noch auf Strom und den
damit
verbundenen Lebensstandard verzichten?